
Klarlack oder nicht – Schutz für Aufkleber & Wasserschiebebilder
Klarlack oder nicht – So schützt du deine Aufkleber & Wasserschiebebilder dauerhaft
Viele Simson-Fans stellen sich beim Anbringen von Aufklebern oder Wasserschiebebildern die Frage:
Soll ich mit Klarlack versiegeln – oder lieber nicht?
Die kurze Antwort: Es ist nicht zwingend nötig. In vielen Fällen halten hochwertige Aufkleber auch ohne zusätzliche Versiegelung sehr gut. Es kommt darauf an, wie und wo du dein Moped nutzt.
🔍 Wann Klarlack sinnvoll sein kann
Anwendung | Klarlack empfohlen? | Hinweis |
---|---|---|
Tank (S51, S50) | Optional | Klarlack schützt vor Benzin, aber viele fahren auch ohne |
Seitendeckel/Rahmen | Eher selten nötig | Geringe Belastung – gute Haftung ohne Lack |
Show-Mopeds | Optional | Für extra Glanz und Schutz, z. B. bei Ausstellungen |
➡ Im Alltag verzichten die meisten Schrauber auf Klarlack. Das macht spätere Änderungen einfacher und spart Aufwand.
⚙️ Vorteile von Klarlack (wenn du ihn verwenden willst)
-
Schutz vor UV-Strahlung und Ausbleichen
-
Leicht zu reinigen, glänzendes Finish
-
Versiegelung der Aufkleberkanten (vor allem bei häufiger Wäsche oder Wetter)
🧽 Alternativen zum Klarlack
-
Einfach hochwertige Aufkleber verwenden (wie im 2Taktshop 😉)
-
Nach dem Anbringen gründlich trocknen lassen (mind. 24 h)
-
Nicht mit scharfen Reinigern oder Dampfstrahler reinigen
⚠️ Was du vermeiden solltest
-
Klarlack direkt auf frisch angebrachte Aufkleber oder Schiebebilder
-
Billigen 1K-Klarlack (hält schlecht, kann reagieren)
-
Zu viel Lack → kann zu Wellen, Farbverläufen oder Klebeschäden führen
✅ Fazit
Klarlack ist keine Pflicht.
Viele Simson-Fahrer bringen Aufkleber oder Wasserschiebebilder einfach trocken oder nass an – ohne zusätzliche Versiegelung.
Wer mehr Schutz will (z. B. bei Tanks), kann Klarlack sparsam einsetzen – aber für die meisten reicht saubere Verarbeitung völlig aus.